EntryCrypto Full Logo
Cover Image for Krypto 101: Grundbegriffe verständlich erklärt

Krypto 101: Grundbegriffe verständlich erklärt

Einfach

Basics

Einführung

Kryptowährungen und Blockchain-Technologie bringen eine Fülle neuer Begriffe mit sich. Diese Seite bietet Einsteigern einen schnellen Überblick und erklärt die wichtigsten Konzepte Schritt für Schritt.


Kryptowährung

Eine Kryptowährung ist digitales Geld, das auf kryptographischen Verfahren basiert. Anders als bei traditionellen Währungen gibt es keine zentrale Instanz wie eine Bank. Transaktionen werden direkt zwischen den Teilnehmern über ein dezentrales Netzwerk abgewickelt. Das bekannteste Beispiel ist Bitcoin.


Blockchain

Die Blockchain ist das Fundament der meisten Kryptowährungen. Sie funktioniert wie ein unveränderliches Kassenbuch, in dem alle Transaktionen chronologisch in Blöcken gespeichert und miteinander verkettet werden. Durch kryptographische Signaturen und die dezentrale Verteilung über viele Rechner gilt sie als besonders fälschungssicher.


Wallet

Eine Wallet ist die digitale Geldbörse für Kryptowährungen. Sie speichert nicht die Coins selbst, sondern die dazugehörigen Schlüsselpaare. Mit einer Wallet verwaltet man seine Adressen, signiert Transaktionen und kann Guthaben empfangen oder versenden. Es gibt unterschiedliche Arten wie Software‑, Hardware‑ oder Paper-Wallets.


Private Key und Seed Phrase

Der Private Key ist dein geheimer Schlüssel. Wer ihn besitzt, kann über die zugehörigen Coins verfügen. Um mehrere Adressen komfortabel zu sichern, gibt es die sogenannte Seed Phrase, eine Liste von Wörtern, aus der alle Private Keys ableitbar sind. Diese Wörter sollten niemals online gespeichert werden, da sie den Zugriff auf dein gesamtes Guthaben ermöglichen.


Exchange

Unter einer Exchange versteht man eine Handelsplattform, auf der Kryptowährungen gegen andere Coins oder gegen Fiatgeld getauscht werden können. Bekannte Beispiele sind Coinbase oder Binance. Nutzer sollten bei der Wahl einer Exchange auf Sicherheit, Regulierung und Gebühren achten.


Mining

Beim Mining werden neue Blöcke einer Blockchain erzeugt. Miner stellen Rechenleistung zur Verfügung, lösen komplexe mathematische Aufgaben und sichern damit das Netzwerk. Als Belohnung erhalten sie neu geschaffene Coins sowie Transaktionsgebühren. Mining ist vor allem bei Proof‑of‑Work‑Systemen wie Bitcoin relevant.


Proof of Work

Proof of Work (PoW) ist ein Konsensmechanismus, der vor allem durch Bitcoin bekannt wurde. Um einen Block anzuhängen, müssen Miner einen aufwändigen Rechenprozess lösen. Dieser Arbeitsnachweis verhindert Manipulation, da ein Angreifer sehr viel Rechenleistung bräuchte, um konkurrierende Blöcke zu erzeugen.


Proof of Stake

Proof of Stake (PoS) ist eine energieeffizientere Alternative zu PoW. Hier wird die Blockerzeugung nicht durch Rechenleistung, sondern durch den Einsatz (Stake) von Coins gesichert. Teilnehmer, die ihre Coins „staken“, können als Validator ausgewählt werden und erhalten dafür Blockbelohnungen.


Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein Programm, das auf einer Blockchain ausgeführt wird und sich selbst nach vordefinierten Regeln vollzieht. Typisch ist die Verwendung auf Ethereum. Verträge können so ohne Mittelsmann automatisiert Transaktionen durchführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.


Dezentralisierung

Dezentralisierung bedeutet, dass keine einzelne Instanz die Kontrolle über ein Netzwerk hat. Viele unabhängige Teilnehmer betreiben gemeinsam die Infrastruktur. Dies erhöht die Ausfallsicherheit und erschwert Zensur oder Manipulation, was insbesondere für öffentliche Blockchains wichtig ist.


Token

Tokens sind digitale Einheiten, die auf einer bestehenden Blockchain ausgegeben werden. Sie können unterschiedlichste Funktionen haben: von Zahlungsmitteln bis hin zu Zugangsrechten oder Stimmanteilen in einem Projekt. Oft werden Tokens über Smart Contracts auf Ethereum erstellt.


NFT

NFT steht für Non‑Fungible Token. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin ist jeder NFT einzigartig und nicht untereinander austauschbar. NFTs dienen häufig als digitaler Besitznachweis für Kunstwerke, Sammlerstücke oder In-Game-Items und werden auf der Blockchain gehandelt.


Fazit

Mit diesen Begriffen hast du die wichtigsten Bausteine der Krypto-Welt kennengelernt. Wenn du tiefer einsteigen möchtest, helfen dir unsere weiteren Guides dabei, dein Wissen zu erweitern und sicher im Kryptospace zu navigieren.

Patrick Wagner

Patrick Wagner

Co-Founder / CTO