
GPU Mining - Teil 2 - Sicherer Betrieb
Fortgeschritten
Technik
Sicherer Betrieb
Stromversorgung & elektrische Sicherheit
- Hausstrom & Absicherung: Stelle sicher, dass die elektrische Installation den Dauerbetrieb deines Rigs verkraftet. Ein einzelnes 6-GPU-Rig mit ~1000 W kann i.d.R. an einem normalen 230V/16A-Stromkreis in Europa betrieben werden (max. ~3,6 kW pro Stromkreis, daher 1,0 kW sind unkritisch). Sobald jedoch mehrere Rigs oder andere Verbraucher dazukommen, verteile die Last auf mehrere Stromkreise. Beispiel: In einem Reddit-Beispiel benötigten 5 Miner etwa 3 separate 16-Ampere-Stromkreise, um sicher zu laufen. Die 80%-Regel gilt auch für Steckdosenleisten und Haussicherungen: Ziehe maximal ~13 A auf einer 16A-Leitung, um Dauerlast zu ermöglichen. Bei hohen Leistungen (z.B. >2 kW) ist es ratsam, einen Elektriker zu konsultieren – ggf. kann ein eigener abgesicherter Kreis oder eine 16A-Industriesteckdose (bei 230V) gelegt werden, um Überlastung zu vermeiden. In den USA (110V-Netz) wechselt man z.B. oft auf 240V/30A-Schaltungen, um Mining-Rigs effizienter zu versorgen. Fazit: Kenne deine Hausinstallation und bringe sie nicht an die Grenzen; bei Unsicherheit lieber Fachleute hinzuziehen.
- Verkabelung & Verteiler: Verwende nur hochwertige Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz und ausreichend Ampere-Belastbarkeit. Billige Mehrfachstecker können bei Dauerlast heiß werden – im Zweifel Industriesteckleisten benutzen. Verlege Verlängerungskabel komplett abgerollt (wegen Wärmeentwicklung) und mit ausreichend Querschnitt (mind. 1,5 mm² für hohe Lasten). Jede Verbindung ist eine potenzielle Schwachstelle; vermeide Steckdosen-Adapterschlachten. Kein „Daisy-Chaining“ von Leisten! – also nicht eine Mehrfachleiste in die nächste stecken. Achte darauf, dass Kabel, Stecker und Dosen nicht heiß werden (Handtest). Ein digitaler Stromzähler zwischen Steckdose und Rig (sogenannte Energiekosten-Messgeräte) ist hilfreich, um den aktuellen Verbrauch im Auge zu behalten und zu prüfen, ob er im vorgesehenen Rahmen liegt. Es emppfielt sich eine eigene Sicherung im Stromkasten.
- PSU-Belastung & Redundanz: Wie schon im Hardware-Teil erwähnt, betreibe Netzteile nicht am Limit. Mehrere Netzteile sollten die Last der GPUs untereinander aufteilen (z.B. je 3 GPUs pro PSU bei 6-GPU-Rig). Falls du zwei Netzteile nutzt, verbinde ihre Masse (meist durch das Mainboard, wenn beide dort angeschlossen sind) und starte sie zusammen mittels Dual-PSU-Adapter. Einige Mining-Enthusiasten setzen auch auf Server-Netzteile mit Breakout-Board – diese sind für Dauerlast gebaut und oft günstiger pro Watt, aber achte auch hier auf sichere Handhabung und ausreichende Kühlung der PSU.
Kühlung, Belüftung & Lautstärke
- Luftzirkulation: Stelle das Rig so auf, dass zu- und abführende Luft ungehindert fließen können. Optimal ist ein kühler, trockener Raum (z.B. Keller oder Abstellraum mit Fenster). Vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder geschlossene Schränke. Im Raum sollte es nicht zu einem Hitzestau kommen – mehrere Rigs können einen kleinen Raum stark aufheizen. Gegebenenfalls müssen Fenster geöffnet oder Abluft-Ventilatoren eingesetzt werden, um die warme Luft abzuführen.
- Temperaturmanagement der GPUs: Überwache die Temperaturen mit Software. Viele Mining-Programme zeigen die GPU-Temperaturen an; alternativ nutze Tools wie MSI Afterburner, HWiNFO oder die Web-GUIs von Mining-OS. Falls einzelne GPUs zu heiß werden (>75°C am Chip oder >95°C VRAM-Temperatur), erhöhe deren Lüfterdrehzahl, reduziere den Overclock oder nimm sie zur Überprüfung heraus (Wärmeleitpaste erneuern etc.). Ein weiterer Trick ist das Untertakten des Speichers und Übertakten des GPU-Kerns bei Coins wie Kaspa – dadurch bleibt die Karte kühler und verbraucht weniger, ohne die Hashrate zu beeinträchtigen (Kaspa ist core-lastig, siehe Abschnitt Software). Generell solltest du die Lüfterkurve anpassen, sodass die Lüfter bei ~60–70°C schon auf ~100% laufen, um Spitzen zu vermeiden.
- Lautstärke: Sei dir bewusst, dass ein 6-GPU-Rig mit stockenden Lüftern und ggf. zusätzlichen Gehäuselüftern laut sein kann – wir sprechen von einem Dauerschallpegel, der leicht 50–60 dB erreichen kann (vergleichbar mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe, 24/7). Plane den Aufstellort entsprechend: Ideal ist ein separater Raum (Keller, Garage – Achtung auf Feuchtigkeit!), wo Lärm nicht stört. In einer Wohnumgebung könntest du versuchen, das Rig z.B. auf eine schallabsorbierende Matte zu stellen und ggf. mit Stellwänden etwas zu dämmen, aber komplett leise wird so ein Rig nie. Überlege dir auch, ob die Nachbarn (in Mietwohnungen) durch Lüftergeräusche gestört werden könnten, insbesondere nachts. Ggf. Betriebszeiten einschränken oder das Rig in einen Schalldämm-Behälter stellen (wobei das wieder die Kühlung erschwert).
Brandschutz & Sicherheit im Haushalt
- Brandschutz: Wo viel Strom fließt und Hitze entsteht, besteht potentiell Brandgefahr. Halte dein Rig und die Umgebung sauber von Staub – Staub wirkt wie eine Dämmung auf Elektronik und kann die Kühlung behindern, außerdem ist es brennbarer Flusenstoff. Reinigung der GPU-Kühler und Netzteile alle paar Monate (bei staubiger Umgebung öfter) mit Druckluft ist empfehlenswert. Montiere Rauchmelder in dem Raum, in dem die Mining-Farm steht. Für den Ernstfall sollte ein Feuerlöscher (Klasse ABC oder CO₂-Löscher) griffbereit sein, der für Elektrobrände geeignet ist. Lege keine brennbaren Materialien neben das Rig (Papier, Textilien) und stelle sicher, dass die Abwärme nicht z.B. einen Vorhang direkt anbläst.
- Aufsicht & Notabschaltung: Ein Mining-Rig sollte nicht völlig unbeaufsichtigt wochenlang durchlaufen. Kontrolliere regelmäßig (täglich, zumindest aber mehrmals pro Woche) die Werte und einen physischen Check des Rigs. Viele Miner nutzen Steckdosen mit WLAN und Smarthome-Anbindung, um den Rig zur Not aus der Ferne abschalten zu können, falls etwas auffällig ist (einige Smart-Plugs haben auch Temperatursensoren oder Stromsensoren eingebaut, die Alarme senden können). Auch Mining-Überwachungssoftware (Minerstat, HiveOS etc.) bieten Abschaltregeln, z.B. bei GPU-Überhitzung. Richte solche Sicherheitsvorkehrungen ein, um im Zweifel automatisch Schlimmeres zu verhindern.
- Kinder und Haustiere: Wenn du mit offenen Rigs arbeitest, denke daran, dass freiliegende Kabel und rotierende Lüfter eine Gefahr darstellen können. Halte Kinderhände und Haustiere fern – am besten steht das Rig in einem abgeschlossenen Raum oder einem Gehäuse. Achte auch darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Nähe der Elektrik gelangen (kein offenes Wasserbehältnis über oder neben dem Rig).
Zusammengefasst: Sicherheit geht vor Profit. Lieber den Miner eine Minute abschalten, als ein Risiko einzugehen. Ein gut aufgebautes und überwachtes Rig kann aber sicher betrieben werden – viele Hobby-Miner betreiben ihre Rigs jahrelang ohne Zwischenfälle, wenn sie auf die obigen Punkte achten.

Patrick Wagner
Co-Founder / CTO