
Looping & DeFi - Einfach erklärt
DeFi
Was bedeutet "Looping" im DeFi-Bereich?
Looping ist eine Strategie, bei der Krypto-Anleger wiederholt Vermögenswerte als Sicherheit hinterlegen, um Kredite aufzunehmen, und mit den geliehenen Mitteln erneut in denselben Vermögenswert investieren. Dieser Zyklus kann mehrmals durchgeführt werden. Ziel ist es, die Rendite durch mehrfaches Ausnutzen von Zinserträgen, Farming oder Rewards zu steigern.
Wie funktioniert Looping konkret?
-
Collateral (Sicherheiten) stellen:
Du hinterlegst z.B. 1.000 ALPH als Sicherheit im Lending-Protokoll. Erhältst dafür ABD zum aktuellen gegenwert der ALPH. -
Kredit aufnehmen:
Du leihst dir auf Basis deiner Sicherheit beispielsweise 300 ABD (Stablecoin). -
Geleihenes reinvestieren:
Die geliehenen 300 ABD werden genutzt, um erneut ALPH zu kaufen. -
Neuer Loop:
Die gekauften ALPH werden wieder als Collateral hinterlegt. Dadurch kannst du erneut ABD leihen – und den Prozess wiederholen.
Jeder Zyklus erhöht deinen Hebel auf das eingebrachte Kapital und potenziert mögliche Erträge – aber auch Risiken!
Wie kann man Looping ohne Risiko anwenden?
Ganz ohne Risiko ist keine Strategie im DeFi-Bereich – aber man kann Risiken deutlich reduzieren, indem man folgende Prinzipien beachtet:
-
Niedrigen Hebel wählen:
Nicht das Maximum ausreizen! Bleibe deutlich über dem Mindest-Collateral-Ratio (z. B. >300%). -
Liquidationsgrenze kennen:
Prüfe, ab welchem Collateral-Ratio liquidiert wird (z. B. bei 200% oder weniger). Kalkuliere mit Reserve! -
Preis- und Zinsänderungen beachten:
Starke Kursschwankungen oder steigende Zinsen können das Risiko erhöhen. -
Konservative Einstellung:
Führe wenige Loops durch und beobachte regelmäßig die Werte. Nutze ggf. automatisierte Überwachungen. -
Rewards beachten:
Manchmal gibt es Mindestbeträge für Rewards oder Pool-Yield (z. B. erst ab 50 ABD).
Vorteile von Looping
-
Höhere Rendite:
Du kannst mit dem gleichen Anfangskapital mehrfach Rewards und Zinsen generieren. -
Kapital effizienter nutzen:
Durch den Hebel ist mehr Kapital produktiv angelegt. -
Flexibilität:
Du kannst die Strategie jederzeit anpassen oder teilweise zurückrollen.
Nachteile und Risiken von Looping
-
Liquidationsrisiko:
Sinkt dein Collateral-Ratio unter die Schwelle, verlierst du einen Teil deiner Sicherheit. -
Zinsänderungen:
Steigen die Kreditzinsen, kann sich der Loop nicht mehr lohnen. -
Preisvolatilität:
Starke Kurseinbrüche des hinterlegten Assets können zu Verlusten führen. -
Komplexität:
Die Strategie erfordert ständige Überwachung und ein gutes Verständnis der Mechanismen.
Fazit
Looping ist ein mächtiges Werkzeug im DeFi-Bereich, um die Rendite zu steigern – aber nur für Anwender geeignet, die die Risiken verstehen und einen kühlen Kopf bewahren. Wer defensiv vorgeht und seine Positionen regelmäßig überprüft, kann Looping vergleichsweise sicher nutzen.
Tipp:
Nutze Simulationstools, um vorab verschiedene Szenarien durchzuspielen, und starte am besten mit kleinen Beträgen, um Erfahrungen zu sammeln.

Patrick Wagner
Co-Founder / CTO