EntryCrypto Full Logo
Cover Image for GPU Mining - Teil 3 - Wallets einrichten

GPU Mining - Teil 3 - Wallets einrichten

Fortgeschritten

TechnikMining

Einrichtung der Wallets

Wallet-Empfehlungen für Einsteiger

  • Kaspa (KAS) Wallet: Für Kaspa gibt es eine offizielle Web-Wallet unter wallet.kaspanet.io. Diese eignet sich gut für Einsteiger, da du ohne Installation sofort eine Wallet-Adresse generieren kannst. So geht’s: Rufe die Seite auf, notiere dir den angezeigten Recovery Seed (Wörter) und erstelle ein Passwort – daraus wird eine eindeutige Kaspa-Adresse generiert (beginnt mit kaspa:). Wichtig: Notiere oder drucke die Wiederherstellungs-Phrase und verwahre sie sicher offline, denn nur damit kannst du das Wallet wiederherstellen. Du kannst alternativ auch ein lokales Wallet-Programm nutzen (Kaspa Community Wallet), aber das Web-Wallet ist für den Anfang am einfachsten. Einige User nutzen auch Yoroi oder Zelcore Wallet (sofern Kaspa integriert ist) – prüfe hier aber immer auf offizielle Empfehlungen der Kaspa-Community.

  • Ethereum Classic (ETC) Wallet: Ethereum Classic basiert auf derselben Technologie wie Ethereum, daher werden viele Ethereum-fähige Wallets auch ETC unterstützen. Für Einsteiger bieten sich Multi-Coin-Wallets mit guter Usability an. Beispiele: Exodus Wallet (sehr benutzerfreundlich auf PC/Mobile, unterstützt ETC), Trust Wallet (beliebte Mobile-Wallet, unterstützt ETC ebenso), oder Atomic Wallet. Diese Wallets erlauben es, Ethereum Classic zu empfangen und zu versenden, ohne dass man die komplizierte “Chain” selbst betreiben muss. Fortgeschrittene können auch die offizielle Emerald Wallet von Ethereum Classic nutzen (vollwertiges Desktop-Wallet, das einen eigenen Knoten nutzen kann). Für maximale Sicherheit sind Hardware-Wallets wie Ledger Nano S / X oder Trezor zu empfehlen – beide unterstützen ETC. Bei Hardware-Wallets liegen die privaten Schlüssel offline auf dem Gerät, was sehr hohen Schutz vor Hacks bietet. Allerdings kosten diese Geräte ~50–150€; für den Anfang kann man mit einer Software-Wallet starten und später auf Hardware-Wallet umsteigen, wenn sich nennenswerte Guthaben ansammeln.

  • Andere Coins: Falls du alternativ Coins wie z.B. Ergo, Ravencoin, Flux etc. minen möchtest, schaue jeweils auf den offiziellen Projektseiten nach Wallet-Empfehlungen. Die meisten großen Projekte haben eigene Wallet-Software. Oft sind aber Multi-Coin-Wallets (wie Exodus, Atomic) der bequemste Weg für Einsteiger, mehrere Coins in einer App zu verwalten. Beachte: Nicht alle Wallets unterstützen alle Coins – prüfe also immer die Kompatibilität.

Lokale vs. Online-Wallets

Es gibt verschiedene Wallet-Typen, grundsätzlich unterscheidet man oft Custodial (verwahrte) und Non-Custodial (eigene Kontrolle) Wallets, sowie lokale (Software/Hardware) vs. Online (Web/Exchange) Wallets:

  • Kaspa (KAS) Wallet: Für Kaspa gibt es eine offizielle Web-Wallet unter wallet.kaspanet.io. Diese eignet sich gut für Einsteiger, da du ohne Installation sofort eine Wallet-Adresse generieren kannst. So geht’s: Rufe die Seite auf, notiere dir den angezeigten Recovery Seed (Wörter) und erstelle ein Passwort – daraus wird eine eindeutige Kaspa-Adresse generiert (beginnt mit kaspa:). Wichtig: Notiere oder drucke die Wiederherstellungs-Phrase und verwahre sie sicher offline, denn nur damit kannst du das Wallet wiederherstellen. Du kannst alternativ auch ein lokales Wallet-Programm nutzen (Kaspa Community Wallet), aber das Web-Wallet ist für den Anfang am einfachsten. Einige User nutzen auch Yoroi oder Zelcore Wallet (sofern Kaspa integriert ist) – prüfe hier aber immer auf offizielle Empfehlungen der Kaspa-Community.

  • Ethereum Classic (ETC) Wallet: Ethereum Classic basiert auf derselben Technologie wie Ethereum, daher werden viele Ethereum-fähige Wallets auch ETC unterstützen. Für Einsteiger bieten sich Multi-Coin-Wallets mit guter Usability an. Beispiele: Exodus Wallet (sehr benutzerfreundlich auf PC/Mobile, unterstützt ETC), Trust Wallet (beliebte Mobile-Wallet, unterstützt ETC ebenso), oder Atomic Wallet. Diese Wallets erlauben es, Ethereum Classic zu empfangen und zu versenden, ohne dass man die komplizierte “Chain” selbst betreiben muss. Fortgeschrittene können auch die offizielle Emerald Wallet von Ethereum Classic nutzen (vollwertiges Desktop-Wallet, das einen eigenen Knoten nutzen kann). Für maximale Sicherheit sind Hardware-Wallets wie Ledger Nano S / X oder Trezor zu empfehlen – beide unterstützen ETC. Bei Hardware-Wallets liegen die privaten Schlüssel offline auf dem Gerät, was sehr hohen Schutz vor Hacks bietet. Allerdings kosten diese Geräte ~50–150€; für den Anfang kann man mit einer Software-Wallet starten und später auf Hardware-Wallet umsteigen, wenn sich nennenswerte Guthaben ansammeln.

  • Andere Coins: Falls du alternativ Coins wie z.B. Ergo, Ravencoin, Flux etc. minen möchtest, schaue jeweils auf den offiziellen Projektseiten nach Wallet-Empfehlungen. Die meisten großen Projekte haben eigene Wallet-Software. Oft sind aber Multi-Coin-Wallets (wie Exodus, Atomic) der bequemste Weg für Einsteiger, mehrere Coins in einer App zu verwalten. Beachte: Nicht alle Wallets unterstützen alle Coins – prüfe also immer die Kompatibilität.

Backup & Sicherheit

Egal für welches Wallet du dich entscheidest, einige Sicherheitsgrundregeln:

  • Seed Phrase & Private Key: Notiere deine Wiederherstellungs-Wörter (Seed Phrase) auf Papier und bewahre sie an einem sicheren Ort auf (am besten laminiert oder in Metall graviert für Feuerfestigkeit – es gibt sog. „Crypto Steel“ Kits). Mache keine digitalen Kopien (kein Screenshot, kein Foto mit dem Handy), um das Risiko von Hacks zu minimieren. Dieser Seed erlaubt kompletten Zugriff auf dein Wallet – behandle ihn wie deinen Hausschlüssel. Gib den Seed niemals an Dritte weiter, auch nicht wenn vermeintlicher Support danach fragt! Der Private Key selbst wird oft aus dem Seed abgeleitet; manche Wallets zeigen auch einzelne Private Keys an – behandle sie ebenso vertraulich.

  • Passwörter & Verschlüsselung: Wähle für Wallet-Apps ein starkes Passwort. Viele Wallets verschlüsseln die Wallet-Datei lokal mit einem Passwort. Nutze möglichst lange, einzigartige Passwörter (eine Kombination aus Groß/Klein, Zahlen, Sonderzeichen). Ein Passwortmanager kann hier helfen. Aktiviere wo möglich 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) – z.B. bei Börsenwallets zwingend einschalten (Google Authenticator / Authy etc.), um fremden Zugriff zu erschweren.

  • Updates und Sicherheit des Geräts: Halte deine Wallet auf dem neuesten Stand – gerade Core-Wallets erhalten wichtige Sicherheitsupdates. Schütze deinen PC vor Malware: installiere Antivirus, meide dubiose Downloads (Mining-Software immer von offiziellen Quellen laden, siehe nächster Abschnitt) und öffne keine unbekannten E-Mail-Anhänge. Speziell beim Mining surfen manche auf dem Rig nicht im Internet, um das Risiko zu minimieren. Erwäge ggf., das Mining-Rig getrennt vom Alltags-PC zu halten.

  • Test-Transaktionen: Wenn du dein Wallet eingerichtet hast, teste es zunächst mit einer kleinen Auszahlung vom Mining-Pool (oder sende dir selbst eine kleine Menge von einer Börse). So stellst du sicher, dass die Adresse stimmt und du Zugriff hast, bevor größere Beträge zusammenkommen.

  • Backup der Wallet-Datei: Einige Wallets (wie Core-Wallets) speichern eine Wallet-Datei (wallet.dat etc.) auf deinem Rechner. Mache davon verschlüsselte Backups (z.B. auf einen USB-Stick, den du sicher verwahrst). So kannst du das Wallet im Falle eines PC-Ausfalls wiederherstellen. Aber Achtung: Nur in verschlüsselter Form (oder zusammen mit dem Seed gut verwahren), damit im Verlustfall kein Finder deine Coins klauen kann.

Kurzum: Sicherheit first! Es ist ein tolles Gefühl, die ersten eigenen geminten Coins in die Wallet zu bekommen – stelle sicher, dass sie dort auch sicher bleiben.

Patrick Wagner

Patrick Wagner

Co-Founder / CTO